Protokoll
zur Gemeinderatssitzung vom 09. 06. 2015
►►►
Opposition SPÖ, MIR, FPÖ und Grüne wählt geschlossen, wie zuvor öffentlich
angekündigt, Johann Döller ÖVP zum Bürgermeister.
( 10
Stimmen )
Damit
konnte sich Hans Ledolter ÖVP nur durch seine eigene Stimme die Mehrheit zur
Bürgermeisterwahl sichern.
(11
Stimmen )
Eine
breite Zusammenarbeit im Gemeinderat über alle Parteigrenzen hinweg kann jetzt
über einen gestärkten Vizebürgermeister Johann Döller ÖVP für die anstehende
Periode gelingen.
Bürgermeister Hans Ledolter ÖVP fordern wir auf, für eine gute Zukunftsarbeit in
Reichenau, mit allen Fraktionen eine gute Zusammenarbeit zu ermöglichen.
Der
Blick sollte in die Zukunft gerichtet sein, es ist jetzt die Zeit für einen
politischen Neustart in Reichenau.
Die
Liste MIR steht für eine ehrliche breite Zusammenarbeit über alle Parteigrenzen
hinweg!
Protokoll der konstituierenden Sitzung
►►►
Einladung zur konstituierenden Sitzung des Gemeinderates
►►►
Dialog Herr Mauser und Herr Weinzettl auf Bezirksblatt
online
►►►
WOVOR HAT
LEDOLTER ANGST?
Ledolter setzt Gemeinderatssitzung
mit alten Gemeinderat (14 Mandate ÖVP) am 16.3.2015 an, das demokratische
Wahlergebnis vom 25.1.2015 (11 Mandate ÖVP) hat für ihn keine Bedeutung!
Da scheinbar ein ÖVP-Mandatar
dabei nicht mitgeht, lässt sich Christian Blazek laut Einladung für diese eine
Sitzung extra angeloben. (warum tut er das? er war laut Wahlergebnis 2010 auf
unwählbaren Listenplatz gereiht)!
Dabei hätte der neue Gemeinderat
schon seit 5. März trotz der Verschiebung angelobt werden können. (dort hat
Ledolter jedoch keine Zweidrittelmehrheit mehr)
Wofür wählen wir eigentlich, leben
wir in einer Demokratie oder in einer Ledolterkratie, wo nur Wahlergebnisse
zählen mit denen er seine fragwürdigen Interessen umsetzen kann.
Einladung zur
Gemeinderatssitzung am 16.3.2015 ►►►
Bürgermeisterwahl konnte nicht durchgeführt werden
ÖVP
unter Bgm. Ledolter weiter zu keiner Zusammenarbeit mit den anderen Parteien
bereit.
Dazu Bericht der Bezirksblätter
►►►
Opposition in Reichenau einigt sich auf eigenen Kandidaten
9.
FEBRUAR 2015
SPÖ, MiR, Grüne und FPÖ haben sich in Reichenau auf die
Unterstützung eines gemeinsamen Bürgermeister-Kandidaten geeinigt. Einen Namen
wollen die Vertreter der Opposition noch nicht nennen. Ein Termin für die
konstituierende Sitzung des Gemeinderates ist noch offen.
Wolfgang Reiter (SPÖ), Herbert Weinzettl (Menschen in
Reichenau/MiR), Thomas Fritsch (Grüne) und Franz Tisch (FPÖ) haben sich in
ersten Gesprächen auf einen gemeinsamen Kandidaten für die Bürgermeisterwahl
in der Kurgemeinde geeinigt. Bei den konstruktiven Gesprächen wurden auch
erste gemeinsame Ziele ausgearbeitet. In den kommenden fünf Jahren wird es
eine enge, sachliche Zusammenarbeit auf Gemeinderatsebene für die Umsetzung
verschiedener Ideen und Konzepte geben.

Thomas Fritsch (Grüne), Herbert Weinzettl (MiR), Wolfgang Reiter (SPÖ, v.l.)
und Franz Tisch (FPÖ) einigten sich auf einen gemeinsamen
Bürgermeister-Kandidaten © Wilfried
Scherzer
Zum Beispiel konnten sich die Verhandler bereits auf die
Gründung einer Volkshochschule sowie die Entwicklung eines Naturlehrpfades für
Kinder (beides Punkte aus dem SPÖ Programm) einigen. Auch für die bessere
Nutzung des historischen Kurparks, sowie Umweltinitiativen (aus dem Programm
der Grünen), eine verstärkte Finanzkontrolle und bessere Unterstützung für
die einheimische Wirtschaft (aus den Programmen von MIR und FPÖ) stehen
auf der Agenda der Reichenauer Opposition.
Im Reichenauer Gemeinderat verfügt die ÖVP von Bürgermeister
Hans Ledolter nach dem Verlust von drei Mandaten nunmehr über elf Sitze, die
SPÖ besetzt sechs, die MiR zwei, die Grünen und die FPÖ jeweils ein Mandat.
Wahlergebnis Reichenau
- vielen Dank für Ihr Vertrauen!
►►►
Blick hinter die
Kulissen – Aussendung der MiR
►►►
Wir beantragen eine
freiwillige Überprüfung der Gemeindefinanzen durch den Rechnungshof!
►►►
Sehr geehrte Wählerinnen und Wähler!
Bei der letzten
Gemeinderatswahl 2010 gab es einige Ungereimtheiten, die es sonst in
keinem einzigen Ort in Österreich in dieser Form auftraten und die bei dieser
Wahl unsere volle Aufmerksamkeit verlangen.
Fast 50 Prozent
aller Wahlberechtigten hatten den Status „Zweitwohnbesitzer“ (das ist äußerst
hoch!) und nahezu 25 Prozent aller Wähler/innen haben bei der Gemeinderatswahl
2010 mit einer Wahlkarte gewählt.
Diese beiden
Prozentsätze sind extrem hoch, absolut ungewöhnlich und können nicht sinnvoll
erklärt werden.
Wir sind für ein
sauberes, demokratisches und einwandfrei nachvollziehbares Wahlprocedere!
Daher bitten wir
Sie, falls Sie mit Wahlkarte wählen werden, beim Ausfüllen der Wahlkarte
Folgendes zu beachten:
·
Verkleben Sie die Wahlkarte gut und unterschreiben Sie mit Ihrem Namen oder
einem bestimmten Schriftzug die Klebestelle.
·
Wenn
sie die Möglichkeit haben fertigen Sie eine Kopie der Rückseite des Kuverts und
Ihres Wahlzettels an und bewahren Sie diese Kopien auf.
Sollten sich diese
Ungereimtheiten auch diesmal wiederholen, werden wir die Bezirkswahlbehörde
auffordern, alle eingelangten Wahlkarten genau zu überprüfen.
Sie werden vom
Bürgerforum MIR vor der Wahl noch eine Zeitschrift erhalten, die
Ihnen Einblicke in die die Art und Weise der politischen Arbeit in unserer
Gemeinde geben wird und die Ihnen ermöglicht, auch hinter die Kulissen zu
blicken.
Leider läuft in
unserer Gemeinde einiges nicht so, wie es sein sollte und wir sind der Meinung,
dass dies den Reichenauerinnen und Reichenauern mitgeteilt werden muss.
Kostenintensive
Wahlwerbung
ist für uns – wie
auch schon bei der letzten Gemeinderatswahl – kein Thema!
Wir entsprechen
damit auch dem Wunsch vieler Bürgerinnen und Bürger, die von zahlreichen
Postwurfsendungen und vollen Plakatständern und –wänden genug haben.
Ihre Meinung ist für
uns wichtig!
Deshalb würden wir
uns über Ihre Rückmeldung zu unseren Themen und Vorhaben sehr freuen.
Dazu Bericht auf

Dazu Bericht der

Daniel Männer ist der Spitzenkandidat der MIR bei der
Gemeinderatswahl 2015. ►►►
Weitere Kandidaten finden sie
beim Button Team. ►►►
Bericht zur
Gemeinderatssitzung vom 17.12.2014 ►►►
EU-Wahlgespräche: Ing. Robert Moser mit Herbert Weinzettl ►►►
Stellungnahme der Liste-Mir zur
ÖVP Werbeeinschaltung
Die
Liste MiR, als Abspaltung der ÖVP 2009 gegründet unter Mitwirkung auch vieler
Wirtschaftstreibender, die in der ÖVP kein Gehör mehr gefunden haben als Sie
dort aktiv mitarbeiten wollten, wird auf eine noch nie da gewesene Art von der
ÖVP-Ortsgruppe-Reichenau diskriminierend dargestellt.
Beschämend finden wir die bezahlte Werbeeinschaltung in einem Printmedium und in
einer Aussendung an die ÖVP-Mitglieder. Sogar viele ÖVP-Mitglieder in Reichenau
tun das auch und finden die Werte einer christlich sozialen Volkspartei damit in
Frage gestellt.
Es
war und ist niemals im Sinne der Liste MiR, wie in der Werbeeinschaltung
behauptet, Reichenau zu schaden, sondern den demokratischen Kräften für eine
bessere Zukunft von
Reichenau eine politische Stimme zu geben.
Nur
kurz auf den Inhalt der Werbeeinschaltung eingehend:
1.
Die Liste MiR hat mehr als 90% der Gemeinderatsbeschlüsse mit der ÖVP
mitgetragen.
2.
Alle Anträge die jedoch von der Liste MiR gestellt wurden sind abgelehnt worden.
3.
Jetzt fragen wir Sie, wer will nicht sachlich zusammenarbeiten?
Pressebericht NOEN vom
25.11.2013 ►►►
MISSTRAUENSANTRAG: Vizebgm. Döller lässt GR Weinzettl
nicht ausreichend zu Wort kommen, Bürgermeister Ledolter nicht anwesend!
Pressebericht Bezirksblatt
vom 25.09.2013 ►►►
Pressebericht NOEN vom
23.09.2013 ►►►
Bericht auf der Website der SPÖ ►►►
Pressebericht Bezirksblatt Online vom 14.09.2013 ►►►
Herbert Weinzettl erstattet
am 05.09.2013 Anzeige bei der Korruptionsstaatsanwaltschaft
wegen des begründeten Tatverdachts auf jahrelange
missbräuchliche Inanspruchnahme
einer Parkberechtigungskarte des Parlaments durch
Herrn Bürgermeister Hans Ledolter.
Das Bürgerforum MiR
gemeinsam mit der SPÖ stellt am 04.09.2013
einen Misstrauensantrag gegen Herrn Bürgermeister Hans
Ledolter.
Der Antrag muss binnen 4 Wochen in einer öffentlichen
Sitzung des Gemeinderates behandelt werden.
Wir werden Sie liebe Bürgerinnen und Bürger über den
Termin der Sitzung hier informieren, sobald der Termin dafür bekannt ist.
Anfrage
wegen Nutzung einer gebührenfreien Parkkarte für Nationalräte
an die
Präsidentin des Nationalrates Frau Mag. Prammer ►►►
Pressebericht
NOEN vom 02.09.2013 ►►►
Pressebericht Bezirksblatt vom 04.09.2013 ►►►
Pressebericht
Heute vom 04.09.2013 ►►►
Pressebericht NOEN
vom 09.09.2013 ►►►
Herbert Weinzettl wurde zum neuen Präsidenten
des Gemeindevertreterverbandes GDB – Gemeinschaft der
Bürgervertreter gewählt.
Der Verband hat derzeit Bürgerlisten aus 47 Gemeinden
und 122 Gemeinderäte als Mitglieder und ist der größte
unabhängige Verband in NÖ.

rechts Christoph Heigl
Vorstand, Herbert Weinzettl, links Karl Beisteiner
Vorstand
Pressebericht Bezirksblätter Online ►►►
Pressebericht
NOEN vom 19.08.2013 ►►►
P3TV Interview bezüglich weitermachen der Mutbürger
nach der Landtagswahl ►►►
Rede
Bürgermeister im Gemeinderat – vom Tiroler Kabarettisten Koschuh
►►►
Antwort der Aufsichtsbehörde zur Aufsichtsbeschwerde der MIR ►►►
Das Bürgerforum Mir verlangt Neuansetzung der
Gemeinderatssitzung vom 4.4.2013! ►►►
Zusatzbemerkung
zur Aufsichtsbeschwerde ►►►
Pressebericht NOEN vom 08.04.2013 ►►►
Pressebericht Bezirksblatt vom 11.04.2013 ►►►
Stellungnahme
im Anhang von Herrn Sillar scheinbar verfasst und an
Herrn Döller geschickt.
Herr Döller hat diese Stellungnahme dann
an die SPÖ-Fraktion weitergeleitet.
Die MiR nimmt sich selber nicht für
wichtig wie Herr Sillar schreibt, sondern versucht
sich nur für eine positive Zukunft für Reichenau einzubringen und nicht mehr,
aber auch nicht weniger!!!
Herbert Weinzettl
Gemeinderat für die Bürgerliste MiR
Stellungnahme dazu des
geschäftsführenden Gemeinderates Sillar, Vizebgm. Döller und Bgm. Ledolter ►►►
Ein Bericht zur Gemeinderatssitzung vom 4.4.2013
seitens der MIR
wird nach Erhalt des Protokolls erfolgen da die MIR
die Sitzung verlassen hat.
Den Bericht der SPÖ sehen Sie hier:
1.
Teilbericht der SPÖ ►►►
2.
Teilbericht der SPÖ ►►►
Bürgermeister
Ledolter und GGR Sillar
ziehen die Rechte der Oppositionsparteien SPÖ, MIR und FPÖ ins lächerliche.
Gilt
die Gemeindeordnung für alle oder für diese beiden Herren nicht?
Jetzt bringt auch die
SPÖ Aufsichtsbeschwerde wegen Nichteinhaltung eines Gemeinderatsbeschlusses bei
der Landesregierung ein. ►►►
Wahlergebnis Vorzugsstimmen ►►►
ORF vom 03.03.2013, Reaktionen
der Kleinparteien ►►►
Niederösterreichische
Landtagswahl, Bezirk Neunkirchen ►►►
Die Liste MiR
erzielte mit 5,31% das beste Gemeindeergebniss im
Bezirk Neunkirchen
und das drittbeste Ergebnis
aller 573 Gemeinden in NÖ für die Mutbürger ►►►
Mutbürger-Beitrag
in ORF 2, NOE Heute am 27.02.2013 ►►►
Hier einige Fotos
davon ►►►
Die Mutbürger werden in der
Kronenzeitung vom 23.02.2013 vorgestellt ►►►
Hintergründe
von Spekulationsgeschäften - anders betrachtet ►►►
Kronenzeitung vom 11.2.2013: Spekulationsgeschäfte -
"Politiker sehen nur das schnelle Geld" ►►►
Online-Beitrag dazu im Mein Bezirk
St.Pölten vom 25.02.2013 ►►►
Amtlicher Stimmzettel für den Bezirk Neunkirchen ►►►
EXTERN: Umfrage zur
NÖ-Landtagswahl – machen Sie mit ►►►
Am Dienstag 05.02.2013 um 19 Uhr
im ORF Niederösterreich Heute
wurden die Mutbürger
vorgestellt inklusive Kurzinterview mit Herbert Weinzettl ►►►
Jugend redet mit, ORF 2,
Niederösterreich heute 13.02.2013 ►►►
29.01.2013: Die Mutbürger im P3TV ►►►
Herbert
Weinzettl wurde beim Landeskongress der Mutbürger
am
23.1.2013 in Reichenau an der Rax
zum
Landeslisten-Erstgereihten für die NÖ-Landtagswahl gewählt.
Weitere
Informationen entnehmen Sie bitte der Presseaussendung
hier ►►►
Pressebericht Kurier vom
25.01.2013 ►►►
Pressebericht Österreich vom 25.01.2013 ►►►
Pressebericht NOEN Woche
05/2013 ►►►
Pressebericht Schwarzataler Online
vom 30.01.2013 ►►►
Für den Bezirk Neunkirchen haben wir

Unterstützungserklärungen
bekommen.
Die
Anzahl in den anderen Bezirken können Sie auf www.mutbuergerpartei.at
nachlesen.
Vielen Dank für Ihr Vertrauen!
Bei der
öffentlichen Kandidatenfindung und Kandidatenreihung am 11.01.2013 konnten die
Bürger ihre Wunschkandidaten nennen und reihen. Dabei wurden
37 Kandidaten
genannt.
Dieses
transparente Verfahren wo nur der Bürger die Kandidaten bestimmt ist
einzigartig in Österreich und erstmals durchgeführt worden!
Als
Spitzenkandidat für den Bezirk Neunkirchen wurde Herbert Weinzettl gewählt.
Als
weitere Kandidaten für die Landesliste wurden Karin Scherbichler sowie als
Jugendkandidatin Tina Lackner gewählt.
Die Kandidatenliste für den Bezirk
Neunkirchen zur Landtagswahl finden sie hier: ►►►
Presseaussendung der Mutbürger
zur Veranstaltung in Reichenau ►►►
Pressebericht Kurier
vom15.01.2013 ►►►
Pressebericht NOEN Woche
03/2013 ►►►
Pressebericht Bezirksblatt vom16.01.2013

Pressebericht NÖN vom 07.01.2013

Pressebericht
NÖN vom 03.12.2012

Pressebericht
Beziksblatt von 05.12.2012



Misswirtschaft hat jetzt
dramatische Folgen für uns alle! ►►►
Anhang Aufstellung Spekulationsverluste ►►►
Anhang Zusammenfassung der geplanten Maßnahmen ►►►
Anhang
Übersicht der dadurch erhofften Einsparungsbeträge bis 2016 ►►►
20:0
Danke an die Bürgerinnen
und Bürger von Reichenau!
Ihrem Initiativantrag
zum unveränderten Erhalt unseres historischen Kurparks wurde einstimmig im Gemeinderat
stattgegeben!
Pressebericht NOEN vom 19.12.2011 ►►►
Bürgermeister bittet
die Opposition um Vorschläge! ►►►
Diese Gedenktafel steht
am Haupteingang unseres Kurparks in Reichenau.

Hier können Sie Einsicht
nehmen in die ORIGINALUNTERLAGEN, die GR Herbert Weinzettl für die GR-Sitzung
am 27.10.2011 zum Tagesordnungspunkt
FLUCHTBRÜCKE EKZ IN DEN KURPARK
angefordert hatte, und sich selbst ein Bild machen.
(Lageplan für 1068m2 Pachtgrundstück, Schreiben an
Gemeinde, Pachtvertragsentwurf) ►►►
Wir haben nur diese uns
bekannten Informationen an den Bürger weitergeleitet und keinesfalls, wie
behauptet, vorsätzlich falsch informiert.
►►►►►►►►►►►►►►►
Stellungnahme
vom Reichenauer GR Herbert Weinzettl ►►►
Stellungnahme
vom Reichenauer Wirtschaftsverein ►►►
Leserbrief vom
Reichenauer Tierarzt Dr. Wolfgang Tritt ►►►
Pressebericht NOEN vom 05.12.2011 ►►►
Es haben insgesamt 1029 Unterstützer unterschrieben!
Am 28.11.2011 wurde der
Initiativantrag mit 1029 Unterschriften vom Bevollmächtigten Herrn Ing. Harald
Gruber am Gemeindeamt abgegeben ►►►
Pressebericht NOEN vom 21.11.2011 ►►►
Pressebericht NOEN vom 31.10.2011 ►►►
Interview mit Gemeinderat Herbert Weinzettl im
Bezirksblatt vom 27.10.2011 ►►►
Dazu die Meinung des Redakteurs ►►►
Aufsichtsbeschwerde
vom Bürgerforum MIR gegen Hr. Bürgermeister Ledolter
wurde stattgegeben! ►►►
Aufsichtsbeschwerde von Menschen in Reichenau ►►►
Anhang:
Sachverhaltsdarstellung ►►►
Anhang: Exekutionsandrohung ►►►
Bericht vom Bezirksblatt:
Der Exekutionstitel ist ungesetzlich ►►►
Pressebericht
Bezirksblatt vom 28.09.2011 ►►►
Zum Öffnen und Lesen von PDF-Dateien benötigen Sie den
Acrobat-Reader den Sie hier kostenlos downloaden können 
Bei der außerordentlichen
Generalversammlung der Raiba Payerbach-Reichenau-Schwarzau wurde Martin Brandstätter einstimmig zum neuen
Obmann gewählt,
nachdem die Obmannschaft von Hans Ledolter
nach dessen Scheitern bei der geplanten Verschmelzung vorzeitig und rasch
beendet worden war.
Damit ist die
Doppelfunktion von Hans Ledolter als Raibaobmann und Bürgermeister, in deren Zeit eine
massive Überschuldung der Gemeinde Reichenau entstanden ist
endlich zu Ende und eine
Hauptforderung des Bürgerforums MIR für eine bessere Zukunft sowohl von
Reichenau als auch der Bank erreicht.
Herbert Weinzettl
wünscht dem Führungsteam und allen Mitarbeitern der Raiba
Payerbach-Reichenau-Schwarzau
unter dem neuen Obmann Martin Brandstätter alles Gute für den weiteren Weg.
Das Schwimmbad Edlach wird 2011 ein letztes mal von der Gemeinde geöffnet und betrieben.
Der Antrag vom
Bürgerforum MIR dieses historische Juwel über 2011 hinaus auch weiter zu
erhalten und zu betreiben wurde abgelehnt.
Das Versprechen ein Bad
weiterhin von der Gemeinde zu erhalten ist damit leider nicht eingehalten
worden.
Pressebericht Kurier vom 09.03.2011 ►►►
Pressebericht Kurier vom 05.03.2011 ►►►
Stellungnahme
zum Rechnungsabschluss 2010 ►►►
Stellungnahme
der SPÖ zum Rechnungsabschluss ►►►
Stellungnahme der FPÖ zum Rechnungsabschluss ►►►
Außerdem
liegen der MIR 9 schriftliche Stellungnahmen von Bürgern der Marktgemeinde
Reichenau vor.
Jetzt beginnt der Ausverkauf in Reichenau, das Bild von
Bürgermeister Ledolter und GGR für Finanzen Mag. Sillar
mit dem Tresor spricht für sich selbst (Bezirksblatt vom
02.03.2011) ►►►
Die
MIR hat den Rechnungsabschluss 2010 nach Kriterien und Formeln der
Gemeindeaufsicht bzw.
des Rechnungshofes überprüft und stellt Ihnen 3 Kennzahlen
daraus hier vor. ►►►
Die verfehlte
Finanzpolitik der letzten Jahre von Bürgermeister Hans Ledolter
und dem geschäftsführenden Gemeinderat für Finanzen Mag. Michael Sillar hat jetzt anscheinend einen Ausverkauf von
Liegenschaften im Eigentum der Marktgemeinde Reichenau zur Folge.
Bericht
über die Gemeinderatssitzung vom 13.12.2010 ►►►
Pressebericht NOEN vom
20.12.2010 ►►►
Pressebericht
Kurier vom 22.12.2010 ►►►
Pressebericht
Bezirksblatt vom 22.12.2010 ►►►
Pressebericht NOEN vom
27.12.2010 ►►►
Auch die
SPÖ-Reichenau sieht keine Möglichkeit mehr mit Hans Ledolter
als Bürgermeister zusammenzuarbeiten. ►►►
Stellungnahme von Hr. Bürgermeister Ledolter im Bezirksblatt vom 19.01.2011 ►►►
Pressebericht NOEN
vom17.01.2011 ►►►
Pressebericht
Bezirksblatt vom 19.01.2011 ►►►
Herbert Weinzettl und
Daniel Männer für die MIR im neuen Gemeinderat
in Reichenau an der Rax

Herbert
Weinzettl
Ing. Daniel Männer